Pages Menu
Categories Menu

Die Linkshändigkeit – Links außen in der Gesellschaft? – (09/2018)


Autorinnen: Ruth Herzfeld, Luna Giers, Annina Görlach
Gymnasium: Johann Gutenberg Gymnasium Erfurt
Jahr: 27.09.2018
Sprache: Deutsch

Seminarfachlehrer: Frau Weichelt
Fachgutachter: Herr Pockel
Außenbetreuer: Heiko Hilscher
Seminarfacharbeit

1. Einleitung (Ruth Herzfeld)

2.Lateralität im biologischen Zusammenhang
(Ruth Herzfeld)

2.1 Ursachen der Händigkeit/Lateralität

2.1.1 Anlagen der Händigkeit
2.1.2 Der Begriff „Beidhändigkeit“
2.1.3 Entwicklung der Lateralität und genetische Ursachen

2.2 Linkshändigkeit im Kindesalter

2.2.1 Erkennen der Händigkeit/Lateralität
2.2.2 Umgang mit Kindern bezüglich der Händigkeit

2.3 Funktionsweise der Umschulung

2.3.1 Bedeutung und Hintergründe der Umschulung
2.3.2 Aktive und passive Umschulung
2.3.3 Folgen der Umschulung
2.3.4 Betrachtung der Rückschulung

3.Linkshändigkeit in den unterschiedlichsten
Kulturbereichen (Luna Giers)

3.1 Geschichtliche Hintergründe
3.2 Rechts und Links in Alltag und Sprache

3.2.1 Umgangssprache in Deutschland
3.2.2 Sprachgebrauch im Ausland
3.2.3 Politische Bedeutung

3.3 Persönlichkeitsmerkmale durch die jeweilige Hemisphärendominanz

3.4 Partnerschaften zwischen Links- und Rechtshändern

3.5 Seitenbewertung und Umgang mit Linkshändigkeit in anderen
Kulturen

3.5.1 Arabischer Raum
3.5.2 Ostasiatischer Raum
3.5.3 Afrikanische Bräuche
3.5.4 Vergleich zu Deutschland

3.6 Linkshändigkeit gelebt 

3.6.1 Beispiel Musik
3.6.2 Beispiel Sport

4.Linkshändigkeit im wirtschaftlichen Zusammenhang
(Annina Görlach)

4.1 Psychologische Faktoren beim Einkauf am Beispiel eines
Linkshänders

4.2 Produktwelt für Linkshänder

4.2.1 Die wichtigsten Alltagsgegenstände für Linkshänder
4.2.2 Vorschläge für neue Produkte und Produktverbesserungen

4.3 Wichtigkeit linkshandgerechter Produkte und Behandlung im
Laufe des Lebens

4.3.1 Im Kindergartenalter
4.3.2 In der Schulzeit
4.3.3 Im Erwachsenenalter

5.Die Befragung (Ruth Herzfeld, Luna Giers, Annina Görlach)

5.1 Planung und Erstellung der Befragung

5.1.1 Ziel der Befragung
5.1.2 Wahl der Methode
5.1.3 Erstellung des Fragebogens als Leitfaden

5.2 Inhalte der Befragung

5.2.1 Der Fragebogen
5.2.2 Die Leitfragen
5.2.3 Die Stichprobe

5.3 Durchführung und Auswertung

5.3.1 Erhebung/Befragung
5.3.2 Methode der Auswertung

5.4 Ergebnisse (Luna Giers)

6. Schluss/Fazit

7. Anhang

8. Literaturverzeichnis

9. Sekundärverzeichnis

10. Bildquellen

11. Eidesstattliche Erklärung

12. Danksagung